Montag, 17. Februar 2020


ArchViz Wochner Jotec

#Virtual Reality

archviz-wochner-jotec.jpg

Heutzutage ist es durch den Einsatz von Virtual Reality möglich, jeden Aspekt eines Gebäudes zu entwerfen und von Raum zu Raum zu gehen, um den Fluss und das Gefühl des Gebäudes zu erfahren, bevor ein einziger Euro für den Bau ausgegeben wurde. Dies führt zu einem totalen Umdenken was die Präsentation von Gebäuden und anderen Bauvorhaben angeht und beeinflusst letztendlich auch die Planung der Architekten.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren Architekten gezwungen, ihren Kunden ihre Entwürfe anhand von Maßstabsmodellen und 3D-Darstellungen auf Computerbildschirmen zu zeigen. Allerdings ist es äußerst schwierig, dem Kunden einen Eindruck von Skalierbarkeit oder Verhältnismäßigkeit zu vermitteln, wenn sich der Kunde den 3D-Raum vorstellen muss. Mit Virtual Reality kann der Kunde direkt eine Begehung des Gebäudes vornehmen. Größenverhältnisse und Raummaße sind dadurch erlebbar.

Für unseren Kunden Wochner Fertigbau, ein Teil der Vogelbau Gruppe, realisierten wir die komplette Visualisierung eines Firmengebäudes mit über 7.000qm. Dies ermöglicht es allen Beteiligten, potenzielle Probleme bereits vor Beginn des Bauprozesses zu erkennen. Probleme können frühzeitig erkannt werden und kostspielige Änderungen nach dem Bau vermieden werden. In den kommenden Jahren kann man davon ausgehen, dass bei allen Bauvorhaben VR als ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit mit dem Kunden integriert wird.

Die Technologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen angefangen von der Überprüfung der Ergonomie, des Raumgefühls bis hin zur Bemusterung der einzelnen Oberflächen. So kann der Kunde bereits sehr früh eingebunden werden und die Vision des Architekten gewinnbringend transportiert werden.

Schauen Sie sich hier unser Video zum Projekt an:

ArchViz Wochner Jotec