Donnerstag, 1. Februar 2018


Das Handbuch mit Virtual Reality zum Leben erwecken

#Virtual Reality

das-handbuch-mit-virtual-reality-zum-leben-erwecken.jpg

VR Trainings Simulationen gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Grund: Noch nie konnten Situationen so real und echt simuliert werden. Wie in jedem Unternehmen üblich, werden neben Ersthelfern auch Brandschutzbeauftragte bestimmt. Die ausgewählten Mitarbeiter werden dann in Ihrem jeweiligen Einsatzgebiet geschult. Theoriewissen und Erfahrung durch praktische Anwendung sollen so den Mitarbeiter bestmöglich auf ernste Gefahrensituationen vorbereiten. Mangels passender Technik und Möglichkeiten sind diese Simulationen jedoch oft weit von der Realität entfernt. Beispielsweise werden Brände in kleinen Metallschalen erzeugt, die durch einfaches auf- und abdrehen des Gashahnes gesteuert werden können. Großflächige Brände, die während einer ernsthaften Situation zu Stress und Adrenalinschüben führen, bleiben somit aus.

UReality hat es sich deswegen zur Aufgabe gemacht, Simulationen so real wie möglich zu gestalten, um somit auch den Lerneffekt zu maximieren. Dabei kommt eine innovative Technologie zum Einsatz – Virtual Reality. Wie der Name sagt, wird eine virtuelle Realität erzeugt, in der ein unverwechselbarer und realer Eindruck entsteht. Eben dieser Eindruck wird benötigt, um Gefahrensituationen möglichst realistisch zu simulieren.

Der Trainingsteilnehmer erhält zu Anfang eine VR-Brille, die ihn beim Aufsetzen in die virtuelle Welt förmlich hineinzieht. Akustisch und visuell wird er dabei komplett von der Außenwelt abgeschnitten und kann sich so voll und ganz auf die jeweilige Situation einlassen. Neben der Brille kommt dann natürlich der wichtigste Teil zum Einsatz – der Feuerlöscher. Dieser wird mit zwei VIVE Komponenten verbunden, welche als Tracking System dienen. Die Position des Feuerlöschers kann dadurch in der virtuellen Welt in Echtzeit bestimmt werden. Der Nutzer hat also den realen Feuerlöscher nun auch im virtuellen Raum bei sich.

Dann beginnt die Simulation. Vor den Augen des Trainingsteilnehmers breitet sich ein großes Feuer im Raum aus. Die Flammen schlagen an den Wänden hoch und die laute Sirene des Feuermelders schlägt Alarm. Das Feuer breitet auf nebenstehende Objekte aus und es bildet sich dichter Rauch. Die visuellen Impressionen durch die VR-Brille, die Haptik des Feuerlöschers und die erzeugte Soundkulisse sprechen alle Sinne gleichzeitig an. In Kombination ergibt dies ein detailgetreues Abbild von einer möglichen Gefahrensituation. Denn dies wird benötigt, um bewusst Stress für den Trainingsteilnehmer zu erzeugen. Nur so können sich Brandschutzhelfer optimal auf den Ernstfall vorbereiten. Denn wer nicht auf den Ernstfall vorbereitet ist, wird womöglich nicht optimal, sondern fehlerhaft Handeln.

In den virtuellen Trainingsszenarien können dabei unterschiedlichste Einstellungen berücksichtigt werden. Alle Parameter, die es während eines echten Brandfalls gibt, können individuell eingestellt werden. So können zum Beispiel verschiedenste Brände simuliert werden, bei denen unterschiedlichste Löschvorgänge erforderlich sind. Brennendes Fett benötigt etwa ein anderes Löschmittel als brennender Kunststoff. Das Ziel: eine physikalisch korrekte Brennsimulation.

Die Szenarien können dabei auf Wunsch so oft wie nötig wiederholt werden. In Kombination entsteht ein optimaler Lerneffekt, der Mitarbeiter auf den Ernstfall bestmöglich vorbereiten.