Donnerstag, 14. Mai 2020


Digitales Stadtmarketing mit AR/VR

#Mixed Reality

stadtmarketing.jpg

Die Digitale Transformation macht auch vor den Städten und damit deren Stadtmarketing nicht halt. Kunden und Besucher haben heute schlichtweg eine höhere Erwartungshaltung als normale Flyer oder Prospekte. Mit interaktive Inhalten sind Sie bei allen Altersgruppen hoch im Kurs.

Das Ziel ist es hierbei, den bestehenden analogen Raum mit seinen Service- und Freizeitangeboten in ein digital-analoges Erlebnis zu transformieren. Dieses soll den Besuchern nicht nur einen einfachen Zugang zu ortsabhängigen Informationen bieten, sondern auch über digitale Interaktionen die Menschen für die Umgebung begeistern. Damit schaffen Sie einen Mehrwert für die Stadt, Bewohner und Besucher.

Modernes Stadtmarketing muss sich hierbei als Schnittstelle zwischen den verschiedensten Beteiligten sehen. Dazu gehören Kultur, Handel und Umwelt. Die Aufgabe ist es, für alle diese Stakeholder eine Plattform zu schaffen, die den digitalen Wandel vorantreibt. Durch die Bindung von Besuchern, aber auch durch die Steigerung der Außenwahrnehmung, bietet diese Plattform sogar einen messbaren Mehrwert. Gerade dieser Faktor der Messbarkeit zeichnet digitale Lösungen aus, denn selbst im Zeitalter der DSGVO ist es deutlich einfacher, belastbare Daten über die Wirksamkeit der Aktionen durch digitale Plattformen zu erhalten, als bei üblichen analogen Marketingmaßnahmen.

Wie bei allen Medien kommt es hauptsächlich auf den Inhalt an. Dieser sollte sowohl einen Bezug zur Stadt und deren Geschichte bzw. speziellem Umfeld haben, als auch von einer Qualität sein, welche der Besucher mit Wertigkeit verbindet. Nachdem man sich überlegt hat, welche Inhalte in der digitalen Lösung für das Stadtmarketing präsentiert werden sollen, geht es um die Wahl der Darstellungsform. Es sollte nicht das Ziel sein, die bestehenden Broschüren, Flyer und Poster einfach digital in einer Applikation oder mobilen Webseite zu platzieren, sondern neue Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality oder Location / Content Based Information einzusetzen. Gerade durch den Einsatz dieser Technologien wird nicht nur die Begeisterung und damit auch die Akzeptanz durch die User gesteigert, sondern es kann auch ein deutlicher Mehrwert erzielt werden. Bieten Sie Einblicke in die Geschichte oder besondere Plätze Ihrer Stadt, welche ohne den Einsatz von AR/VR schlichtweg nicht möglich wären.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Blick hinter verschlossene Türen historischer Gebäude über Augmented Reality Portale, oder einen Einblick in die reiche Historie Ihrer Stadt mit Sequenzen oder Gebäuden aus dem Mittelalter. Der nächste Schritt ist die Einbindung des Users denn nur "schauen" ist zwar nett, aber fesselt niemanden für einen längeren Zeitraum. Dank Gamification können Sie angepasst an verschiedenste Zielgruppen Erlebnisse bieten, die zum Beispiel das vermittelte Wissen vertiefen, Besucher zum Mitmachen bei verschiedensten Aktionen animieren, oder für die Einbindung dritter über Social Media belohnt.

Schauen Sie sich hier unser Video zum Thema an:

ArchViz Wochner Jotec

Melden Sie sich noch heute bei uns für eine kostenlose Erstberatung und weitere Informationen zum Thema "Digitales Stadtmarketing mit AR/VR".
UReality hilft Ihnen nicht nur bei der Entwicklung von maßgeschneiderten AR/VR Softwarelösungen, wir stehen auch gerne beratend im Vorfeld zur Seite um wirklich erfolgreiche Lösungen zu konzipieren, oder Sie bei Ihren Ausschreibungen zu unterstützen.