Freitag, 20. Dezember 2019


PortaL – VR-Training Wertstromanalyse in Ergänzung zur Lernfabrik – erster Prototyp

#Virtual Reality

portal

Im Förderprojekt PortaL wird eine Lernfabrik in VR dargestellt, in der Nutzer Informationen, die sie für eine Wertstromanalyse benötigen, sammeln. Mit unserem Projektpartner, der TU Darmstadt, starteten wir im Januar 2019, das Projektende wird im Dezember 2021 erreicht.
Das VR-Training stellt eine Ergänzung zum Workshop der TU Darmstadt dar und wird am Anschluss an die reale Schulung eingesetzt werden. Feedback für unseren ersten Prototypen erhielten wir am 28.11.2019 beim User Testing in Darmstadt.

Für die berufliche Aus- und Weiterbildung eignen sich Lernfabriken, um komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar und erfahrbar zu machen. Die Teilnehmer befinden sich hierbei in einem realen Produktionssystem als Lernumgebung, in dem echte Anlagen und Prozesse genutzt werden. Eine solche Lernfabrik findet sich auch bei unseren Kooperationspartnern an der TU Darmstadt

Schulungsteilnehmende haben aufgrund der hohen Komplexität im industriellen Produktionsumfeld die Schwierigkeit, erlernte Fähigkeiten in die betriebliche Anwendungssituation zu übertragen.

Hier setzt das vom BMBF geförderte Projekt PortaL an: Ziel unseres gemeinsamen Vorhabens mit der TU Darmstadt ist es, mittels eines auf VR basierenden Lehr-/Lernkonzeptes den Transfer produktionsnaher Aus- und Weiterbildungsinhalte in die betriebliche Praxis zu erleichtern. Dies soll erreicht werden durch:

  • Transferorientierte Handlungsaufgaben im virtuellen Umfeld
  • Erfahrungsbasierte Rückmeldungen durch aktives Handeln
  • Adaptierung und Personalisierung des Lernprozesses

Konkret umgesetzt wird bei PortaL die Methode Wertstromanalyse, die wichtiger Bestandteil der Lean-Methode ist. Mit ihr lässt sich der Ablauf der Prozessschritte und Informationen vom Ursprung bis zur Lieferung an den Kunden verfolgen. Sie lässt sich allgemein anwenden und hat hohe Relevanz in allen Industriebranchen.

Mit PortaL soll der physische Workshop in der Lernfabrik um VR-Training erweitert werden. So können weitere Szenarien kostengünstig und platzsparend angeboten werden.

Teilnehmer sind vor allem Mitarbeitende aus den Fachabteilungen der Produktion und der produktionsnahen Bereiche wie bspw. Arbeitsplanung und -vorbereitung, Produktionssteuerung, Instandhaltung oder Qualitätssicherung sowie Prozessverantwortliche aus dem unteren und mittleren Management.

Unser erster Prototyp bildet die Produktion von Scheren in fünf Schritten ab. Der Trainer kann über ein Webinterface das Training für die Teilnehmer konfigurieren. Im Training sammeln die Teilnehmer interaktiv entweder im Singleplayer- oder in Kleingruppen im Multiplayer-Modus Informationen, die sie für eine Wertstromanalyse benötigen.

Einen ersten Eindruck vom PortaL-Prototypen können Sie hier gewinnen.

Beim User Testing am 28.11.2019 wurde der Prototyp mit Fokus auf Usability evaluiert. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei unseren assoziierten Partnern Ringspann und Staufen sowie den Studenten der TU Darmstadt für ihre Zeit, das hilfreiche Feedback und die vielen Anregungen bedanken. Unser Dank gilt auch unseren Kooperationspartnern an der TU Darmstadt aus dem Institut Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) und dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (APAED) für die Organisation und den reibungslosen Ablauf.

Bei uns beginnt nun die Entwicklung der Alpha-Version. Bleiben Sie über den aktuellen Projektfortschritt informiert und folgen Sie uns auf Twitter.

gefördert vom BMBF