Dienstag, 16. Juni 2020


WebXR als Marketingwerkzeug des Web 3.0

#Web / App

linde-blog-xr.jpg

So wie moderne Web Applikationen vielen nativen Apps auf iOS und Android mittlerweile den Rang abgelaufen haben, geschieht dies nun auch im Bereich Augmented Reality und Virtual Reality. Mit der Verabschiedung des Standards für WebXR wurde die Grundlage geschaffen für eine plattformunabhängige Erstellung von AR und VR Apps auf Basis von Webtechnologie. WebXR bietet eine einheitliche API für den Zugriff auf die benötigten Funktionen des Devices über JavaScript und ermöglicht somit als Beispiel die Platzierung von 3D Content im freien Raum über ARKit und ARCore, Erfassung der Kopfdrehung oder Position im Raum einer Oculus Quest und vielem mehr.

Der größte Vorteil der sich hierdurch ergibt ist die Reichweite die Sie bei Ihren Kunden erzielen können. Entgegen aller Hoffnungen ist die Verbreitung von VR Headsets bisher nicht exponentiell gestiegen, auch wenn sich mit günstigen autarken Geräten wie der Oculus Quest ein deutlicher Anstieg der Nutzerzahlen feststellen lässt. Es ist jedoch das Ziel von jeglichen Aktionen im Bereich Kundenkommunikation, Barrieren zu vermeiden und ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Durch den Browser als Zugangsmedium, der grundsätzlich bei so gut wie jedem User vorhanden ist, kann man durch die richtige Gestaltung der Anwendung, Nutzer am 2D Bildschirm erreichen. Mit WebXR können Sie dem User drei verschieden Experiences ermöglichen:
1. Im Browser mit Navigation über Maus und / oder Tastatur
2. VR Modus über Cardboard oder über VR Headset
3. Platzierung von Objekten im Raum durch Augmented Reality

Je nach vorhandenem Device passt sich so eine gut gestaltete Applikation in Sachen Bedienung und Immersionsgrad an die Wünsche des Users an und lässt dabei keinen im Regen stehen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist unsere neue Online Viewer Anwendung für Linde Material Handling. Bereits seit geraumer Zeit gibt es die Virtual Showroom App bereits für iOS und Android zum Download und erfreut sich großer Beliebtheit. Gerade in der aktuellen Zeit ist es LMH aber wichtig, Ihre Produkte nicht nur Menschen auf Mobiltelefonen näher zu bringen, sondern auch für Desktop Anwender eine qualitativ hochwertige Ansicht ihrer Produkte zu bieten. Aus diesem Grund startet nun der neue Linde 3D Viewer. Die Web Applikation lässt sich ohne Probleme in die bestehenden Linde Webseiten einbinden und bietet nun bei den integrierten Staplern eine in Echtzeit gerenderte 3D Ansicht von angepasster Qualität, je nach verwendetem Device.